folgenübersicht

00 | was wird das hier eigentlich?

Im Trailer zu WWDE erklären Vic und Toni was und wer hinter dem Podcast steckt, und was euch alles bis zur Bundestagswahl 2021 hier erwartet.

Folge 00 erschien am
31. Januar 2021

01 | wen oder was wählen wir eigentlich?

In dieser Folge klären wir was oder wen wir eigentlich bei einer Bundestagswahl wählen.

Unser erstes Begriffsballett befasst sich mit der Erklärung von Fraktion, Partei, Ausschuss und Plenum. Wir besprechen außerdem wer die Abgeordneten sind und wer Bundeskanzler*in wählt.

Folge 01 erschien am
01. Februar 2021

02 | wann wählen wir eigentlich?

In dieser Folge erklären wir was alles eine Rolle spielt wenn es um die Bestimmung des Wahltags geht. Wir klären also genauer warum wir dieses Jahr am 26. September wählen und wann in anderen Ländern gewählt wird.

Folge 02 erschien am
07. Februar 2021

 

 

03 | wieso wählen wir eigentlich?

In dieser Folge erklären wir das “wieso” der Wahl auf zwei ebenen.

Erst klären wir das politische: wieso wir in Deutschland überhaupt wählen, was eine demokratische Wahl ausmacht und welchen Zweck sie erfüllt.

Als Zweites besprechen wir noch wieso wir selber zur Wahl gehen, obwohl wir in Deutschland keine Wahlpflicht haben. 

Folge 03 erschien am
14. Februar 2021

04 | wie und wo wählen wir eigentlich?

Folge 4 beantwortet die Fragn wie und wo wir in Deutschland wählen. Neben den logistischen Fragen zum wo und wie, stellen wir auch die Frage wo unsere Erst und Zweitstimme hingehen und was Überhang und Ausgleichsmandate sind.

Zuletzt klären wir auch die deutschen Wahlgrundsätze.

Folge 04 erschien am
28. Februar 2021

05 | wer wählt eigentlich?

In dieser Folge klären wer in Deutschland bei der Bundestagswahl wählen zur sich zur Wahl stellen darf.

Wir sprechen über das aktive und passive Wahlrecht, welche 2019 Neuerungen Menschen mit Behinderungen das Wählen erleichtern, die Geschichte des Wahlalters in Deutschland und ob sich das ändern soll..

Folge 05 erschien am
01. März 2021

** | was ist eine landtagswahl eigentlich?

Aus aktuellem Anlass haben wir eine Sonderfolge aufgenommen, denn: in diesem Jahr stehen neben der Bundestagswahl mehrere Landtagswahlen an. Die ersten schon am 14. März! Höchste Zeit also, dass wir uns einen kleinen Überblick verschaffen, wie das eigentlich in den verschiedenen Bundesländern so abläuft…

Folge erschien am
07. März 2021

06 | wer regiert eigentlich?

Nach der Wahl ist vor der Regierung: In Folge 06 werden die Schritte nach der Wahl besprochen. Wir erklären Regierungsposten, Auszählung, Sitzverteilung, Koalition, und Opposition.

Folge 06 erschien am
14. März 2021

07 | was bedeutet rechts und links eigentlich?

“Rechts” und “links” sind poliltsch geprägte Begriffe die nicht immer einfach zu definieren sind. Trotzdem versuchen wir es in dieser Folge. Wo kommen die Begriffe her? Und was ist der Unterschied zwischen rechts/links und rechtsextrem/linksextrem?

Hier findest du das von uns beschriebene Bild mit der aktuellen Sitzordnung des 19. Bundestags.

Folge 07 erschien am
21. März 2021

08 | wie entscheide ich mich eigentlich?

In dieser W-Folge geht es um Entscheidungen: wie ihr euch für oder gegen etwas entscheiden könnt und was euch helfen kann euch zu entscheiden.

Was passiert wenn ihr euch nicht entscheiden könnt. und was hinter der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland stecken könnte, besprechen wir auch.

Folge 08 erschien am
28. März 2021

09 | wie beteilige ich mich eigentlich?

In dieser etwas längeren Folge, besprechen Toni und Vic gemeinsam mit Liah von @milchschaumpolitik 10 verschiedene Möglichkeiten sich politisch zu engagieren. Von Wählen, über Demonstrieren bis zur Gründung einer Partei ist vieles dabei. Außerdem stellt Michelle das Projekt
“Es geht los!” vor, wir lernen mehr über Bürger*innenräte und besprechen wie wichtig der Austausch auf sozialen Medien ist.
 
Folge 09 erschien am

11. April 2021

Staffel 2 –  Wahlthemen & Interviews

Digitalisierung

Digitalisierung in Deutschland – im Bundestag, in der Verwaltung und in der Bildung: Erklärungen, unsere Vorstellungen, wo es hakt und was die Parteien zur Digitalisierung in Ihren Wahlprogrammen stehen haben.

Mit kurzen Ausschnitten aus Interviews mit Unternehmerin und Autorin Verena Pausder, Stephanie Kaiser und Ijad Madisch vom Digitalrat der Bundesregierung, und Fabian Zacharias von Bitkom.

Mehr Infos zu den Quellen, Toni’s Interviewpartner*innen und noch ein paar Erklärungen findet ihr hier.

Die Folge erschien am 01. August 2021

Interview | Fabian Zacharias

Fabian Zacharias ist Leiter der politischen Abteilung bei bitkom e.V., dem Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Toni hat mit Fabian über digitale Souveränität, Transformation, Digitalisierung in der Politik und das Bedürfnis für ein Digitalministerium gesprochen.

Mehr Infos zum Verband, dem besprochenen Papier und dem erwähnten Bild findet ihr hier zusammengefasst. Fabian hat außerdem noch folgende Bitkom Webseite erwähnt: www.digitalwahl21.de

Die Folge erschien am
08. August 2021

Interview | Ijad Madisch & Stephanie Kaiser

Ijad Madisch und Stephanie Kaiser wurden 2017 in den Digitalrat der 19. Bundesregierung berufen. Toni hat die beiden zu ihrer Arbeit und der Digitalisierung in Deutschland befragt. Es ging um Mindsets, um User-Daten und natürlich wurde auch gefragt was die beiden wählen…

Diese Folge ist eine Bonusfolge, als Ergänzung zur Themen Folge über Digitalisierung.

Mehr Infos zu den beiden und dem Digitalrat findet hier.

Die Folge erschien am
10. August 2021

Interview | Verena Pausder

Verena Pausder ist Unternehmerin, Mutter, Gründerin und Autorin. Und sie kennt sich aus wenn es um Digitalisierung in der Bildung geht. Hierzu, zur Initiative #StayOnBoard, zur Frauenquote und dazu wie es ist in einer Familie voller Politiker aufzuwachsen, hat Toni sie interviewt.

Mehr Infos zu Verena und ihrem Buch findet ihr hier.

Die Folge erschien am
12. August 2021

Sicherheit

In unserer zweiten Themenfolge geht es um Rüstung, Verteidigung und Bundeswehr. Großes, spannendes und nicht unkompliziertes Thema!

Mehr Infos zu den Quellen, den besprochenen Wahlprogramme und noch ein paar Erklärungen findet ihr hier.

Die Folge erschien am 01. August 2021

Interview | Jessica Nies

Da wir keine Expertinnen im Themegebiet der Sicherheit sind, haben wir mit Jessica Nies gesprochen. Sie ist Sektionsleiterin der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Berlin und Sprecherin Bundesebene Junge GSP. Sie hat außerdem Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und im Master Zeitgeschichte studiert. Ausschnitte aus dem Interview helfen uns, das Thema etwas zu umgreifen und durchleuchten.

Mehr Infos zu den Quellen, Jessica und noch ein paar Erklärungen findet ihr hier.

Diese Folge erschien am 22.08.2021

Bildung

In unserer letzten Themenfolge geht es um Bildung. Wir geben eine kleine Einleitung bevor wir direkt in die Wahlprogramme einsteigen und euch die Pläne der Parteien zu früher Bildung, Schule, Studium, Ausbildung, Hochschule und lebenslanges Lernen zusammenfassen.

Außerdem hört ihr kurze Ausschnitte aus Toni’s Interview mit Prof. Dr. Ada Pellert, der Rektorin der Fern Uni Hagen.

Wie immer findet ihr auf unserer Homepage Infos zu den Quellen und die Links zu den Wahlprogrammen.

Die Folge erschien am 24.09.2021

Interview | Ada Pellert

Um besser ins Thema Bildung reinzukommen hat Toni mit Prof. Dr. Ada Pellert gesprochen. Sie ist Rektorin der FernUni in Hagen und arbeitet schon seit über 30 Jahren im Hochschulmanagement.

Die Folge erschien am 24.09.2021

Frauenrechte

*TRIGGER WARNUNG*
In dieser Themenfolge nehmen wir Frauenrechte in Deutschland und die Wahlprogramme der sechs großen Parteien genauer unter die Lupe. Da das Thema so groß ist, sprechen wir konkret über 3 Punkte: die Frauenquote, Schwangerschaftsabbrüche und Gewalt an Frauen.

Außerdem hört ihr schon ein Paar Ausschnitte aus Toni’s Interviews mit Gesa Birkmann von TERRE DES FEMMES und Monika Schulz-Strelow von FidAR. 
Mehr Informationen zu unseren Quellen, den Interviewpartnerinnen, FidAR und TERRE DES FEMMES findet ihr hier zusammengefasst. 

Die Folge erschien am 28.08.2021

Interview | Monika Schulz-Strelow

Als Bonus zu unserer großen Folge über Frauenrechte in Deutschland und die Wahlprogramme der sechs großen Parteien hat Toni mit Monika Schulz-Strelow von
FidAR e.V. gesprochen.

Es geht um die Geschichte von FidAR und somit die Geschichte der Frauenquote und wie Gleichstellung zu einem Politischen Thema wurde.

Mehr Informationen zu unseren Quellen, Monika und FidAR findet ihr zusammengefasst hier. 

Diese Folge erschien am 24.09.2021

Interview | Gesa Birkmann

*TRIGGER WARNUNG*

Als Bonus zu unserer großen Folge über Frauenrechte in Deutschland und die Wahlprogramme der sechs großen Parteien hat Toni mit Gesa Birkmann von
TERRE DES FEMMES gesprochen.
Es ging um den Verein, um dessen politische Lobbyarbeit und über die 3 Punkte aus der Themenfolge: Frauenquoten & das FüPoGII(ab 04:40), Schwangerschaftsabbrüche (ab 6:40) und Gewalt an Frauen (ab 19:30).

Mehr Informationen zu unseren Quellen, Gesa und TERRE DES FEMMES findet ihr zusammengefasst hier.

Die Folge erschien am 09.09.2021

Cannabis

In dieser Folge erklären wir Euch also mit Hilfe eines Polizisten und zwei Cannabis-Start-Up-Gründern, was Cannabis mit Politik zu tun hat, warum Cannabis illegal ist, was für und gegen die momentane Gesetzeslage spricht und was sich ändern kann, darf oder soll.

Mehr Infos zu den Quellen, den besprochenen Wahlprogramme und noch ein paar Erklärungen findet ihr hier.

Diese Folge erschien am 12.09.2021

Interview | Laura Simonow und Finn Hänsel

 Für die Themenfolge zu Cannabis hat Vic sich mit Finn Hänsel und Laura Simonow unterhalten. Sie studierte Ärztin und Gründerin des Kosmetiklabels This Place, er Unternehmer und Gründer der Sanity Group. Beide wissen sehr viel über die Pflanze sowie die politischen sowie gesellschaftlichen Umstände zu erzählen und haben uns geholfen ein bisschen besser zu verstehen, was Cannabis eigentlich mit Politik zu tun hat.

Mehr Infos zu den Quellen, Finn und Laura und noch ein paar Erklärungen findet ihr hier.

Diese Folge erschien am 16.09.2021

Interview | Simon Grimm

Für die Themenfolge zu Cannabis hat Vic sich mit Simon Grimm unterhalten. Simon ist Polizist und kandidiert für die Partei der Humanisten. Außerdem ist er bei dem Verein “Law Inforcement Against Prohibition” aktiv. Aufgrund seiner umfassenden Erfahrung konnte uns die gesellschaftliche und die Gesetzeslage in Deutschland etwas näher bringen.

Mehr Infos zu den Quellen, FSimon und noch ein paar Erklärungen findet ihr hier.

Diese Folge erschien am 16.09.2021

Umwelt

Diesmal möchten wir uns gemeinsam mit Euch dem Klimawandel und der Energiewende widmen. Denn: Wohl kein Thema wird so viel, so vielseitig und mit so vielen verschiedenen Ansätzen diskutiert. 

Dabei helfen uns diesmal Interviews mit Fridays For Future Aktivistin Leonie Bremer und die Historikerin Anna Veronika Wendland. 

Diese Folge erschien am 23.09.2021

Interview | Leonie Bremer

 Der Klimawandel ist wohl eines der größten Themen in dieser Bundestagswahl. Deswegen hat Vic Leonie Bremer interviewt. Sie ist Pressesprecherin bei Fridays For Future. 

Was wäre eigentlich Paris-Konforme Politik? Was ist das Pariser Klimaabkommen überhaupt? Was läuft denn schon gut, was läuft gar nicht und was wünscht sie sich für die neue Legislaturperiode? Das alles besprechen die beiden in dieser Folge.

Diese Folge erschien am 19.09.2021

Interview |Anna Veronika Wendland

Als zweite Bonusfolge, bzw. Interviewfolge, zum Thema Umwelt hört ihr heute Vic’s Gespräch mit Anna Veronika Wendland.

Es geht um den Klimawandel, unsere Umwelt, die Energiewende und Atomkraft.

Diese Folge erschien am 24.09.2021

Staffel 3 –  Politische Partizipation: wie geht das eigentlich?

kandidieren – wie geht das eigentlich?

Paula und Lars kandidieren nämlich für den Bundestag! Sie stehen auf Platz 3 & 4 der Landesliste von Volt in NRW und sind erst 19 und 20 Jahre alt. Die beiden erzählen uns wieso sie kandidieren, wie der Prozess war, wie viel Zeit es in Anspruch nimmt und woran sie gerne im Bundestag arbeiten würden.

Die Folge erschien am 24.09.2021

partei gründen – wie geht das eigentlich?

Anfang 2021 hat Deana Mrkaja mit Freund*innen und Bekanten eine eigene Partei gegründet: Die Neuen.

Wie viel Zeit, Nerv und Geld das kostet, was am schwierigsten war und wie es weiter geht für die Partei – das alles hört ihr in Toni’s Interview mit Deana.

Die Folge erscheint am 07.11.2021

politik & podcasten – wie geht das eigentlich?

Robbie und Jakob sind die zwei hinter dem Podcast “Neulaand – Politik für Laien”.

Wir wissen ja wie es ist ein Podcast zu machen, trotzdem wollten wir von den beiden wissen wie es dazu kam, wie lange sie für eine Folge brauchen, was Spaß macht und was sie alles lernen mussten.

Die Folge erscheint am 21.11.2021

Alle bereits erschienenen Folgen findest du unter anderem auf diesen Folgen: